Im wahrsten Sinne des Wortes zum Einsatz kommen Mannschaftstransportwagen, Großraumrettungswagen, aber auch mobile OP-Säle. Sicherlich gibt es auch jede Menge Mannschaftstransportwagen auf Transporter-Basis und das auch in einer sehr großen Anzahl, aber die sind mir im allgemeinen noch zu klein bis auf einige wenige Ausnahmen. Aber um sich auch davon mal ein Bild machen zu können, bringe ich hier ein Bild vom Besucherparkplatz der Interschutz-Messe (Weltleitmesse für den Feuerwehrbereich alle fünf Jahre, das nächste Mal wieder im Juni 2015 in Hannover), die im Jahr 2010 in Leipzig stattgefunden hat. Das sind alles Abordnungen der unterschiedlichsten deutschen Feuerwehren, die Vielfalt ist unglaublich:

Einige wenige sind wie gesagt auch richtig ausgebaut worden, wie z. B. dieser hier auf MB Sprinter-I-Basis (Bauzeitraum zwischen 2000 und 2006):

Aber das ist halt noch nicht die eigentliche Größe, von der ich hier reden will. Gemeint sind die wirklich großen Busse auf den Fahrgestellen, von denen hier normalerweise im Forum die ganze Zeit die Rede ist. Von der BF (Berufsfeuerwehr) Hannover kam dieser noch recht seriennahe Citaro zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zum Einsatz:

Aber die BF Hannover kann auch ganz anders mit dem Citaro umgehen, z. B. hier als ELW3 und damit als rollende Einsatzleitstelle bei Großschadenslagen. Da würde ich natürlich nicht so dicht rankommen; hier handelt es sich um eine Veranstaltung der BF Hannover vor dem hannoverschen Hauptbahnhof am 07.07.2007:



Der Citaro kommt auch bei der BF Hamburg zum Einsatz, dort allerdings in einem ganz anderen Farbschema und auch eher als Großraumrettungswagen, nicht als ELW3 und auch nicht als Mannschaftstransportwagen. Hier ist auch ein zufälliges Treffen mit dem MAN-ELW3 der BF Münster auf der Interschutz 2005 in Hannover zu sehen - das gibt es in Natura natürlich nicht:


Mindestens bis zum Jahreswechsel 2000/2001 war in Hamburg noch ein MB O 305 als Großraumrettungswagen im Einsatz:

Die gesamte Bauzeit dieses MB Integro für die BF Hamburg hat tatsächlich volle zwei Jahre gedauert! Ausgebaut wurde er vom Unternehmen Baumann und Trabant:
