(KBS 501.1) S1 Leipzig Hbf. - Leipzig Miltitzer Allee
Verfasst: Dienstag 3. Mai 2011, 18:08
Am vergangenen Freitag (29. April 2011) rollte letztmals die S1 durch die Stadt Leipzig. Grund für die Maßnahme ist die Geldknappheit der sächsischen Verkehrsverbände nach der Sparwut der sächsischen Landesregierung. Inwiefern es ein Abschied auf Zeit ist bleibt abzuwarten. Die S-Bahnstrecke ist im Netz der S-Bahn Mitteldeutschland an die Deutsche Bahn zwar vergeben worden und derzeit wird auch vom sächsischen FDP-Landesverkehrsminister Morlock versprochen, dass sämtliche bestellten S-Bahnleistungen auch erbracht werden. Nur diesen Worten traut wohl kaum ein Leipziger Wähler, da vom selben Verkehrspolitiker die Aussage kam auch wenn wir an Geld für den SPNV und ÖPNV sparen können sämtliche Leistungen durch die Reserven der Verkehrsverbünde getragen werden und alle bislang eines besseren belehrt wurden.
Kommen wir nun zur Geschichte und einem kleinem Bildvortrag über diese Leipziger S-Bahnstrecke. Bei der S1 handelte es sich um die S-Bahnstrecke von Leipzig Hauptbahnhof über Leipzig-Gohlis - Leipzig-Leutzsch - Leipzig-Plagwitz nach Leipzig Miltitzer Allee. Die Verbindung ist ca. 16 km lang und die Fahrzeit betrug 24 Minuten.
Geschichtlich handelt es sich bei der S1 um eine Zusammenlegung von einst zwei unterschiedlichen S-Bahnlinien bzw. S-Bahnstrecken, die in der Stilllegung der späteren S2 (Leipziger Waldbahn) begründet liegt.
Der Streckenabschnitt Leipzig Hbf - Leipzig-Gohlis - Leipzig-Leutzsch - Leipzig-Plagwitz gehört zur ehemaligen Stammstrecke des Leipziger S-Bahn-Herzes (in Stadt- und Linienplänen bildet die Strecke eine Herzform) Leipzig Hbf - Leipzig-Gohlis - Leipzig-Leutzsch - Leipzig-Plagwitz - Markkleeberg Mitte - Gaschwitz - Markkleeberg - Leipzig-Connewitz - Leipzig-Stötteritz - Leipzig Hbf (damals Linie A). Die S-Bahn Leipzig wurde am 12. Juli 1969 feierlich eröffnet. Hierbei wurden neben den bereits vorhandenen Stationen zwischen Leipzig Hbf und Leipzig-Plagwitz noch die Haltepunkte Leipzig Coppiplatz, Leipzig Industriegelände West und Leipzig-Lindenau eröffnet.
Ihren Anfang nahm die S1 im heutigen Leipziger Hbf, dem derzeit noch größten Kopfbahnhof Europas, was sich mit Eröffnung des City-Tunnels Leipzig (CTL) ändern wird.
143 327 im Leipziger Hbf
Nachdem sich die S-Bahn in Bewegung setzte (üblich verkehrt eine Ellok der Baureihe 143 mit zwei modernisierten DDR-Dostos) geht die Fahrt in einer scharfen Linkskurve in Richtung Nordwesten hoch auf einen Bahndamm, von wo es weitergeht bis zum S-Bahnhof Leipzig-Gohlis, wo die Strecke eine viaduktähnliche Bauweise an sich nimmt.
Bahnhof Leipzig-Gohlis
143 850 im Bahnhof Leipzig-Gohlis
Beim Bahnhof Leipzig-Gohlis handelt es sich um einen sogenannten Doppelbahnhof, der in zwei Haltepunkte geteilt ist. Auf dem zweiten Haltepunkt hält die S-Bahn nach Halle an einem einfachen Seitenbahnsteig, der von der Lützowstraße aus erreichbar ist.
Nach kurzem Aufenthalt geht die Fahrt weiter. Nun senkt sich die Streckenführung in einen Einschnitt ab, welcher mit der Unterführung der Saarstraße beginnt. Der nächste Halt ist im Haltepunkt Leipzig Coppiplatz. Hier nimmt das "Herz" seine westliche Rundung an. Weiter geht die Fahrt in südwestliche Richtung im Einschnitt zum Haltepunkt Leipzig-Möckern, welcher von der Bauweise dem Haltepunkt Coppiplatz ähnelt aber bereits am 15. April 1892 eröffnet wurde, sprich es gab vor dem S-Bahnbau in der Messestadt Leipzig hier schon einen Bahnhof.
143 143 beim Halt in Leipzig-Möckern
Anschließend geht die Strecke langsam nach oben wieder auf Straßenniveau und führt weiter in Richtung südwestwest/südwest zum Bahnhof Leipzig-Leutzsch, wo in Fahrtrichtung die Strecke nach Großkorbetha abzweigt.
143 327 verlässt schiebend den Bahnhof Leipzig-Leutzsch
Die Strecke führt nun in Richtung Süden zum Haltepunkt Leipzig Industriegelände West. Kurz vor dem Haltepunkt erreicht die Strecke ihre weiteste nach Westen führende Ausdehnung. Der Haltepunkt Industriegelände West soll bei Einführung der S-Bahn Mitteldeutschland mit dem Bahnhof Leipzig-Leutzsch zu einem neuen Haltepunkt Leipzig Georg-Schwarz-Straße (Leutzsch) zusammengelegt werden.
Der Haltepunkt Leipzig Industriegelände West
Weiter geht die Fahrt in Richtung Süden bzw. Südosten zum Haltepunkt Leipzig-Lindenau. Anschließend geht die Fahrt weiter zum Bahnhof Leipzig-Plagwitz, wo die Stammstrecke der S-Bahn Leipzig in Richtung Westen zur Miltitzer Allee in Leipzig-Grünau verlassen wird.
143 043 legt mit ihrem Zug einen kurzen Halt ein
Auch der Charme dieser alten Bahnhofsanlagen geht so langsam verloren
Die S-Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz - Leipzig Miltitzer Allee (einst Linie C) ist 4,6 km lang und wurde ab den 1970er Jahren mit Bau der Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau in mehreren Etappen errichtet. Sämtliche Stationen wurden im üblichen DDR-Baustyl mit Betonplatten erstellt und sind über Treppen bzw. Rampen für jedermann erreichbar.
Am 25. September 1977 wurde der Haltepunkt Hermann-Matern-Allee (heute Grünauer Allee) erreicht, bevor am 18. Dezember 1980 es weiterging zur Wilhelm-Pieck-Allee (später Stuttgarter Allee; heute Allee-Center Leipzig). Die beiden übrigen Abschnitte zur Ho-Chi-Minh-Straße (heute Karlsruher Straße) und zum Endpunkt Miltitzer Allee folgten zum 13. Juni 1983 bzw. 19. Dezember 1983.
Der Haltepunkt Allee-Center Leipzig
143 831 fährt in Richtung Miltitzer Allee in den Haltepunkt Allee-Center Leipzig ein
Der Haltepunkt Karlsruher Straße
143 850 erreicht den Haltepunkt Karlsruher Straße
143 850 im Endbahnhof Leipzig Miltitzer Allee
Leipzig Miltitzer Allee Endstation
Kommen wir nun zur Geschichte und einem kleinem Bildvortrag über diese Leipziger S-Bahnstrecke. Bei der S1 handelte es sich um die S-Bahnstrecke von Leipzig Hauptbahnhof über Leipzig-Gohlis - Leipzig-Leutzsch - Leipzig-Plagwitz nach Leipzig Miltitzer Allee. Die Verbindung ist ca. 16 km lang und die Fahrzeit betrug 24 Minuten.
Geschichtlich handelt es sich bei der S1 um eine Zusammenlegung von einst zwei unterschiedlichen S-Bahnlinien bzw. S-Bahnstrecken, die in der Stilllegung der späteren S2 (Leipziger Waldbahn) begründet liegt.
Der Streckenabschnitt Leipzig Hbf - Leipzig-Gohlis - Leipzig-Leutzsch - Leipzig-Plagwitz gehört zur ehemaligen Stammstrecke des Leipziger S-Bahn-Herzes (in Stadt- und Linienplänen bildet die Strecke eine Herzform) Leipzig Hbf - Leipzig-Gohlis - Leipzig-Leutzsch - Leipzig-Plagwitz - Markkleeberg Mitte - Gaschwitz - Markkleeberg - Leipzig-Connewitz - Leipzig-Stötteritz - Leipzig Hbf (damals Linie A). Die S-Bahn Leipzig wurde am 12. Juli 1969 feierlich eröffnet. Hierbei wurden neben den bereits vorhandenen Stationen zwischen Leipzig Hbf und Leipzig-Plagwitz noch die Haltepunkte Leipzig Coppiplatz, Leipzig Industriegelände West und Leipzig-Lindenau eröffnet.
Ihren Anfang nahm die S1 im heutigen Leipziger Hbf, dem derzeit noch größten Kopfbahnhof Europas, was sich mit Eröffnung des City-Tunnels Leipzig (CTL) ändern wird.
143 327 im Leipziger Hbf
Nachdem sich die S-Bahn in Bewegung setzte (üblich verkehrt eine Ellok der Baureihe 143 mit zwei modernisierten DDR-Dostos) geht die Fahrt in einer scharfen Linkskurve in Richtung Nordwesten hoch auf einen Bahndamm, von wo es weitergeht bis zum S-Bahnhof Leipzig-Gohlis, wo die Strecke eine viaduktähnliche Bauweise an sich nimmt.
Bahnhof Leipzig-Gohlis
143 850 im Bahnhof Leipzig-Gohlis
Beim Bahnhof Leipzig-Gohlis handelt es sich um einen sogenannten Doppelbahnhof, der in zwei Haltepunkte geteilt ist. Auf dem zweiten Haltepunkt hält die S-Bahn nach Halle an einem einfachen Seitenbahnsteig, der von der Lützowstraße aus erreichbar ist.
Nach kurzem Aufenthalt geht die Fahrt weiter. Nun senkt sich die Streckenführung in einen Einschnitt ab, welcher mit der Unterführung der Saarstraße beginnt. Der nächste Halt ist im Haltepunkt Leipzig Coppiplatz. Hier nimmt das "Herz" seine westliche Rundung an. Weiter geht die Fahrt in südwestliche Richtung im Einschnitt zum Haltepunkt Leipzig-Möckern, welcher von der Bauweise dem Haltepunkt Coppiplatz ähnelt aber bereits am 15. April 1892 eröffnet wurde, sprich es gab vor dem S-Bahnbau in der Messestadt Leipzig hier schon einen Bahnhof.
143 143 beim Halt in Leipzig-Möckern
Anschließend geht die Strecke langsam nach oben wieder auf Straßenniveau und führt weiter in Richtung südwestwest/südwest zum Bahnhof Leipzig-Leutzsch, wo in Fahrtrichtung die Strecke nach Großkorbetha abzweigt.
143 327 verlässt schiebend den Bahnhof Leipzig-Leutzsch
Die Strecke führt nun in Richtung Süden zum Haltepunkt Leipzig Industriegelände West. Kurz vor dem Haltepunkt erreicht die Strecke ihre weiteste nach Westen führende Ausdehnung. Der Haltepunkt Industriegelände West soll bei Einführung der S-Bahn Mitteldeutschland mit dem Bahnhof Leipzig-Leutzsch zu einem neuen Haltepunkt Leipzig Georg-Schwarz-Straße (Leutzsch) zusammengelegt werden.
Der Haltepunkt Leipzig Industriegelände West
Weiter geht die Fahrt in Richtung Süden bzw. Südosten zum Haltepunkt Leipzig-Lindenau. Anschließend geht die Fahrt weiter zum Bahnhof Leipzig-Plagwitz, wo die Stammstrecke der S-Bahn Leipzig in Richtung Westen zur Miltitzer Allee in Leipzig-Grünau verlassen wird.
143 043 legt mit ihrem Zug einen kurzen Halt ein
Auch der Charme dieser alten Bahnhofsanlagen geht so langsam verloren
Die S-Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz - Leipzig Miltitzer Allee (einst Linie C) ist 4,6 km lang und wurde ab den 1970er Jahren mit Bau der Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau in mehreren Etappen errichtet. Sämtliche Stationen wurden im üblichen DDR-Baustyl mit Betonplatten erstellt und sind über Treppen bzw. Rampen für jedermann erreichbar.
Am 25. September 1977 wurde der Haltepunkt Hermann-Matern-Allee (heute Grünauer Allee) erreicht, bevor am 18. Dezember 1980 es weiterging zur Wilhelm-Pieck-Allee (später Stuttgarter Allee; heute Allee-Center Leipzig). Die beiden übrigen Abschnitte zur Ho-Chi-Minh-Straße (heute Karlsruher Straße) und zum Endpunkt Miltitzer Allee folgten zum 13. Juni 1983 bzw. 19. Dezember 1983.
Der Haltepunkt Allee-Center Leipzig
143 831 fährt in Richtung Miltitzer Allee in den Haltepunkt Allee-Center Leipzig ein
Der Haltepunkt Karlsruher Straße
143 850 erreicht den Haltepunkt Karlsruher Straße
143 850 im Endbahnhof Leipzig Miltitzer Allee
Leipzig Miltitzer Allee Endstation