Hi,
bei meinem letzten Ausflug gelangte ich Ende April in die schöne Stadt Salzburg, diese ich schon in den Osterferien 2003 kennen lernen durfte. Es war ein Trostpflaster für die nicht stattgefundene Reise nach Wien und Graz. Wird das nochmal was, bevor die E1 ausgemustert sind?
Der O-Bus befährt ein sehr ausgedehntes Netz mit Überlandstrecken, wie die nach Birkensiedlung und nach Mayrwies und stellt den größten Anteil im Salzburger ÖPNV. Demzufolge gibt es bis zu sieben Typen, wenn man die beiden Museumswagen mitzählt.
Mein Hauptinteresse lag beim O-Bus mit der Wagennummer 178, Jahrgang 1985, der werktags regelmäßig eingesetzt wird. Dieser begegnete mir erst am zweiten Tag, aber besser spät als nie.
Hier nun die Bilder, die an drei unterschiedlichen Tagen entstanden und meine ersten ÖPNV-Aufnahmen aus Österreich sind. :D
Bisher stellen die 32 Busse von Van Hool noch das Hauptgewicht. Hier ist der Erste aus der Serie, die zwischen 2000 und 2005 ausgeliefert wurde, zusehen.
AG 300T Wg.261 als Linie 4 (Salzburg, Bürgerspitalgasse)
An der Endstadion Liefering pausiert ein NGT 204 M16 von Gräf & Stift/MAN. Mit 23 Stück schafft es dieser Typ auf Platz 2.
NGT 204 M 16 Wg.237 als Linie 4 (Salzburg, Unter der Leiten)
NGT 204 M 16 Wg.238 als Linie 1 (Salzburg, Europark)
Einst mit einer Stückzahl von 36 im Netz vertreten, ist heute noch gut die Hälfte dieses Typs von Gräf & Stift im Einsatz. Das abgebildete Exemplar hat gleich zwei Besonderheiten. Er ist im Gegensatz zu den Geschwistern noch kein Millionär und ein Ex-Kapfenberger.
GE 112 M 16 Wg.220 als Linie 1 (Salzburg, Getreidegasse?)
GE 112 M 16 Wg.208 als Linie 8 (Salzburg, Kaisertor)
Meine Lieblingslinie kürte ich schon am ersten Tag.
Der nächste Gebrauchtwagen aus Kapfenberg.
NGT 204 M 16 Wg.240 als Linie 6 (Salzburg, Gaisbergstr.)
Am Fuße des Kapaunbergs präsentiert sich ein Millionär.
GE 112 M 16 Wg.225 als Linie 6 (Salzburg, Gaisbergstr.)
NGT 204 M 16 Wg.230 als Linie 6 (Salzburg, Gaisbergstr.)
NGT 204 M 16 Wg. 235 als Linie 5 (Salzburg, Wendeanlage Birkensiedlung)
AG 300T 287 als Linie 5 (Salzburg, Weidenstr.)
GE 112 M 16 Wg.212 als Linie 7 (Salzburg, Imbergstr.)
AG 300T 275 als Linie 4 (Salzburg, Neutorstr.)
AG 300T 282 als Linie 4 (Salzburg, Reichenhaller Str.)
NGT 240 M 16 Wg.244 als Linie 1 (Salzburg, Neutorstr.)
Neben 19 normalen Trollino18 werden bis 2016 bis zu 36 Oberleitungsbusse von Solaris mit einem Design, das einer Straßenbahn nachempfunden sein soll, ausgeliefert und dann auch die Van Hool auf Platz 2 verdrängen.
Trollino18 Metrostyle Wg.329 als Linie 8 (Salzburg, Griesgasse)
GE 112 M 16 Wg.226 als Linie 7 (Salzburg, Museumsplatz)
Blick auf die Festung Hohensalzburg
Nach dem ich mein Domizil am Morgen verlassen habe, überraschte mich als erster gesichteter O-Bus der Museumswagen 178. Obwohl das Schmuckstück noch eine komplette Runde auf der HVZ-Linie 12 abspulte, gelang mir aufgrund fehlender Haltestellenpflicht und dichtem Autoverkehr keine Aufnahme. Erst am späteren Abend klappte es auf der selben Linie mit einem halbwegs akzeptablen Bild.
"Hätte wäre wenn", an dieser Stelle störte Minutenlang kein einziges Auto und der Bus stand zudem auch etwas länger...diese Linie wurde neben der 10 nur mit Trollinos betrieben.
Trollino18 Metrostyle Wg.326 als Linie 2 (Salzburg, Stelzhammerstr.)
AG 300T Wg.272 als Linie 5 (Salzburg, Elisabethstr.)
NGT 240 M 16 Wg.233 (Salzburg, Messegelände)
NGT 240 M 16 Wg.231 (Salzburg, Siebenstädter Str.)
AG 300T 262 als Linie 7 (Salzburg, Triebenbachstr.)
AG 300T 266 als Linie 7 (Salzburg, Wendeanlage Salzachsee)
GE 112 M16 Wg.223 als Linie 7 (Salzburg, Schmiedingerstr.)
GE 112 M16 Wg.202 als Linie 7 (Salzburg, Triebenbachstr.)
NGT 240 M 16 Wg.232 als Linie 7 (Salzburg, Stauffeneggstr.)
NGT 240 M 16 Wg.250 als Linie 6 (Salzburg, Plainstr.)
Als ich mit dem Wagen 248 wieder in Richtung Stadtzentrum unterwegs war, begegnete mir doch tatsächlich wieder mein Jagdobjekt Nr.1 (Wagen 178) mit Beschilderung als Linie 6 ohne Fahrgäste. Mein erster Gedanke: das ist ein Wechselwagen für den Hintermann und daher bin ich gleich bis zur Endstelle Parsch durchgefahren, weil es der schönste Streckenabschnitt für mich ist. Doch es blieb eine Traumvorstellung. Der Solaris wurde doch nicht ausgewechselt. Was auch immer der Museumsbus in Itzling gesucht hat, es bleibt ungeklärt!
NGT 240 M 16 Wg.248 als Linie 6 (Salzburg, Goethestr.)
GE 112 M 16 Wg.212 als Linie 6 (Salzburg, Clemens-Krauss-Str.)
NGT 240 M 16 Wg.249 als Linie 6 (Salzburg, Ludwig-Schmederer-Platz)
NGT 240 M 16 Wg.243 als Linie 4 (Salzburg, Linzer Bundesstraße)
NGT 240 M16 Wg.238 als Linie 5 (Salzburg, Kommunalfriedhof)
AG 300T Wg.290 als Linie 5 (Salzburg, Rudolfskai)
Dann der Moment der Wahrheit. Nachdem ich am Nachmittag das urige Fortbewegungsmittel erneut in der Nachmittags-HVZ auf der Verstärkerlinie 12 erblickte und ich mich bereits eine Runde zuvor an gleicher Stelle positionierte, der Bus jedoch mit einem Affenzahn durchfuhr, konnte ich ihn kurz vor Feierabend aus sicherer Distanz mit einem Schuss erlegen. :D
GE 110 M 16 Wg.178 als Linie 12 (Salzburg, Hellbrunner Str.)
Am Abreisetag bot sich bei wolkenlosen Himmel und resultierender guter Fernsicht diese Kulisse.
GE 112 M 16 Wg.204 als Linie 6 (Salzburg, Alpenstr.)
GE 112 M 16 Wg.221 als Linie 7 (Salzburg, Rudolfskai)
Im Übrigen war der alte Gräf & Stift morgens für eine klägliche Runde auf der Schülerlinie 14, die zudem nur zwischen 7-9 verkehrt.
Um 09:07 wurde mit dem Meridian der endlos scheinende Heimweg angetreten. Nach kurzem Aufenthalt von etwa 1,5 Std. in München, wo leider kein einziger P-Wagen auf der 21/22 drauf gewesen ist, gleiste ich mit dem ALEX in Richtung Hof. Wegen eines Personenunfalls zwischen Schwandorf-Weiden-Wiesenau verzögerte sich die Ankunftszeit durch den SEV um knapp 45 Minuten in Hof. So verlängerte sich die Fahrt noch um weitere zwei Stunden. Schließlich wurde Rudow erst um 01:00 Uhr mit dem N7 aus Schönefeld erreicht.
ALEX im Bahnhof Wiesenau
![winke :win:](./images/smilies/winken.gif)