Neue Busse für die BVG?

Aktuelle Neuigkeiten rund um Busse in Berlin und der BVG. Dazu gehören z.B. neue Fahrzeuge, oder geänderte Linienführungen, aber auch Pressemeldungen etc.
Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 352
Registriert: Sonntag 17. August 2008, 20:38
Kontaktdaten:

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von Micha » Sonntag 29. September 2013, 16:52

Hallo zusammen,
Ausschreibung hat geschrieben:Die BVG beabsichtigt den Kauf von zwei Doppelstock-Linienbussen (Niederflur), die sich baulicherseits von den bisherigen Bestandsfahrzeugen unterscheiden sollen.
Mit diesen Fahrzeugen möchte die BVG testen, welches Konzept bei den Doppelstock-Linienbussen hinsichtlich der Anzahl und Funktionalität der Türen, der Anordnung der Treppe(n) zur Steuerung des Fahrgastflusses, der Klimatisierung usw. zukünftig am besten für den sich ändernden Berliner Verkehr geeignet ist. Ziel ist es ferner in diesem Zusammenhang auch gewichtsoptimierte Fahrzeuge zu erhalten sowie die Kraftstoff- und Instandhaltungskosten nachhaltig zu reduzieren. Die Ausschreibung erfolgt in 2 Losen (unterschiedliche Fahrzeugkonzepte).
Ausschreibung hat geschrieben: Mindestbedingungen Los 1 ... Fahrzeuglänge ca. 12 000 mm ... 2 Treppen ... Fahrgastplätze (alle Sitz- und Stehplätze) = min. 99
Ausschreibung hat geschrieben: Mindestbedingungen Los 2 ... Fahrzeuglänge ca. 11 000 mm ... 1 Treppe ...Fahrgastplätze (alle Sitz- und Stehplätze) = 89 (+/-3)
Ausschreibung hat geschrieben:Niederflurlinienbus; gewichtsoptimiertes Konzept ... Antrieb: Ausschließlich konventioneller Antriebsstrang ... Motor: Dieselmotor im Heckbereich, ... Hybridantriebe etc. sind nicht zugelassen.
Ich verstehe nicht so richtig, was die BVG da testen möchte. In Berlin gibt es jahrzehntelange Erfahrungen mit Doppelstockbussen mit einer Länge von 11-12 m, 2 oder 3 Türen und mit einer oder zwei Treppen. Nur wenn die BVG bereit wäre, auf den kontraproduktiven Vorneeinstieg wieder zu verzichten, wären klügere Türkonzepte bei Stadtlinien-Doppelstockbussen denkbar. Doch eine solche Bereitschaft lässt sich aus dem Ausschreibungstext nicht ersehen. Es sei denn, man versteht, anders als derzeit von der BVG praktiziert, das dort auftauchende Wort "Fahrgastfluss" endlich mal so, wie eigentlich gemeint. Nämlich, dass die Stadtbusse künftig so gebaut werden sollen, dass die Fahrgäste flüssig ein und aussteigen können So, wie es im Bahnbereich Praxis ist.

Das die BVG gewichtsoptimierte Konzepte testen will, ist gut. Antriebsmäßig sind dagegen die Aussagen der Ausschreibung enttäuschend. Es ist anzunehmen, dass die aus diesen Tests erwachsenden Busse die nächsten 20 Jahre in Berlin verkehren werden. In dieser Zeit wird sich bestimmt auch bei den KFZ eine "Energiewende" abspielen und reine Dieselantriebe vermutlich danach der Vergangenheit angehören.

Benutzeravatar
patrickschleef
Beiträge: 18
Registriert: Donnerstag 11. April 2013, 16:49
Wohnort: 49324/Melle

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von patrickschleef » Sonntag 29. September 2013, 18:38

Habe gerade gelesen, dass gegen Ende Oktober bekanntgegeben wird, welcher Hersteller den Zuschlag für die Gelenkbusausschreibung bekommt. Der Countdown läuft! Des weiteren habe ich in selbiger Meldung gelesen, dass man künftige Neuwagen mit weißen LED-Zielanzeigen bestellen will!
(Quelle: http://www.omnibussimulator.de/forum/in ... adID=16854 )

KindergartenCop
Beiträge: 121
Registriert: Freitag 30. Dezember 2011, 07:23

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von KindergartenCop » Sonntag 29. September 2013, 20:06

In der Tat dürfte die Antwort spannend sein auf die Frage, was mit den neuen Prototypen getestet werden soll.
Das Konzept mit 2 Treppen wurde ja nun bereits vor 30 Jahren beim SD endgültig eingeführt und dürfte sich gegenüber dem System mit nur 1 Treppe durchgesetzt haben.

Wenn ICH Ausschreiber wäre, würde ich diese z.B. aus folgenden Gründen starten:
- Austesten, welche Hersteller sich positionieren
- Prüfen, ob z.B. die Angaben über den Treibstoffverbrauch auf in meinem Anwendungsfall akzeptabel sind
- Verarbeitung der Fahrzeuge
- Prüfen, inwieweit meine Vorgaben in Bezug auf Ausstattung etc. umsetzbar sind,

Die DL haben ein recht gutes Raumangebot für alle Nutzergruppen - aber eben mit den entsprechenden Verbräuchen. Das macht dann eben nur Sinn auf Linien, wo das Fahrgastaufkommen entsprechend hoch ist.

Ich bin jetzt auch mal auf die neuen Eindecker gespannt. Lassen sich diese vielleicht sogar für Anhänger-Züge nutzen?

LeFrog
Beiträge: 76
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 20:18

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von LeFrog » Sonntag 29. September 2013, 21:57

Bemerkenswert bei der Ausschreibung ist folgender Abschnitt:
Ausschreibung hat geschrieben:— Vorlage einer Referenz über die Lieferung von min. 25 Doppelstock-Linienbussen (Klasse I und II gemäß RL/2001/85/EG), die in einem städtischen Verkehr (Stadtgebiet bzw. Ballungsraum mit über 250.000 Einwohnern) betrieben werden
Diesem Punkt folgend wäre die Auswahl ohnehin warscheinlich auf MAN und Volvo beschränkt?!

Nun weiß ich nicht, welche Länge die im Rundfahrtverkehr eingesetzten Volvo-DD aufweisen, aber sie scheinen mir etwas kürzer zu sein und sie verfügen auch nur über eine Treppe. Etwas in der Richtung könnte dem einen gewünschten Prototyp entsprechen.

Und MAN wird eventuell auch schon ein Modell vorbereitet haben, dass den Erfordernissen der BVG entsprechen könnte. Nach der Schlappe mit den DL wird man ja bestimmt versuchen, wieder Boden gut zu machen, möglicherweise mit einem Modell in "klassischen" Dimensionen?

Benutzeravatar
Linie67
Beiträge: 14915
Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 08:58

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von Linie67 » Sonntag 29. September 2013, 22:20

Nicht unbedingt gesagt.........
Wenn man will, könnte man auch die Londoner Konstruktion "spiegeln" für die Berliner(deutschen) Verhältnisse.........
http://www.sueddeutsche.de/auto/neue-do ... -1.1399414
Ich kenne zwar nicht die genauen Maße, aber die Londoner Doppeldecker sind ein klein wenig höher als die Berliner...........(meines Wissens). Abmessungen kann man natürlich nach Kundenwünschen anpassen.
D.h. natürlich nicht, das ich in Zukunft englische Busse fahren möchte........aber es wäre eine theoretische Möglichkeit.
MFG Rolf
MFG Rolf

LeFrog
Beiträge: 76
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 20:18

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von LeFrog » Sonntag 29. September 2013, 23:16

Es war schon die Rede davon, dass die britischen Aufbauhersteller (z. B. Wrightbus) kein Interesse daran haben, Doppeldecker für den "Kontinental"-Markt herzustellen, sprich für Rechtsverkehr und 4m Höhe (statt 4,40m). Darüber hinaus ist der "Borismaster" für Londoner Bedürfnisse und als Londoner Indentifikationszeichen entworfen worden (zu entsprechenden Preisen), womit ein Berliner Abklatsch mehr als kläglich wirken dürfte.

Die Chassis britischer Doppeldecker stammen allerdings in der Regel von Volvo (oder tws. Scania), die auch ohne weiteres in der Lage sind, welche für Rechtsverkehr zu bauen. So fahren in Berlin mittlerweile etliche Doppeldecker als Stadtrundfahrt herum, mit einem Chassis von Volvo und einen Aufbau vom spanischen Hersteller Unvi, die in dieser Form auch durchaus als Linienfahrzeuge einsetzbar wären.

Dass die BVG erstmal kleinere Brötchen backen will, ist doch gar kein so schlechtes Zeichen, so scheint man Doppeldecker nicht mehr ausschließlich als Prestigeobjekt, sondern endlich wieder als notwendigen Bestandteil des Berliner Nahverkehrs zu betrachten.

Und da in Berlin das Geld weniger üppig sprudelt als in London, sollte es doch ein nach deutschen Maßstäben optimierter Dieselmotor auch erstmal tun. Mit unrühmlichen Ergebnissen ambitionierter Testversuche hat die BVG mittlerweile genügend Erfahrungen gemacht, weswegen der Fokus weg von Innovation erstmal hin zu Zuverlässigkeit verlegt werden sollte.

Und wenn man eines Tages soweit ist, dass in Berlin wieder deutlich mehr als 600 Doppeldecker im täglichen Linienverkehr rollen und dieser Fakt auch vielleicht mal international bemerkt wird, ja sogar für die Stadt wirbt, ja dann kann man sich vielleicht Gedanken darüber machen, sich auch ein teures (und funktionierendes!) Spielzeug zu beschaffen.

Benutzeravatar
Enviro400
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 19. November 2009, 17:33
Wohnort: irgendwo im Frankenland

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von Enviro400 » Montag 30. September 2013, 07:15

Linie67 hat geschrieben:Nicht unbedingt gesagt.........
Wenn man will, könnte man auch die Londoner Konstruktion "spiegeln" für die Berliner(deutschen) Verhältnisse.........
http://www.sueddeutsche.de/auto/neue-do ... -1.1399414
Ich kenne zwar nicht die genauen Maße, aber die Londoner Doppeldecker sind ein klein wenig höher als die Berliner...........(meines Wissens). Abmessungen kann man natürlich nach Kundenwünschen anpassen.
D.h. natürlich nicht, das ich in Zukunft englische Busse fahren möchte........aber es wäre eine theoretische Möglichkeit.
MFG Rolf
Das wird nichts werden. Zum einen handelt es sich bei diesem Fahrzeug um einen Hybridbus, was von der BVG ja ausgeschlossen wird. Zum anderen handelt es sich dabei um eine spezielle Entwicklung für London die den dortigen Anforderungen entspricht. Außerdem wäre auch zu klären, ob das Design überhaupt wo anders verwendet werden darf. Die Recht dafür liegen bei TfL und die haben kein Interesse, dass "ihr" Bus auch in anderen Städten verkehrt.

Allerdings wäre eine Linkslenker-Variante des AlexanderDennis Enviro400 ein möglicher Kandidat. Für Nordamerika hat ADL ja schon eine größere Menge Enviro500 (3achser) gebaut. Davon einen 11m oder 12m 2achser abzuleiten sollte nicht so schwer sein. Neben den ein UK üblichen 4.40m Höhe gibt es die US-Version auch in 4,10m.

KindergartenCop
Beiträge: 121
Registriert: Freitag 30. Dezember 2011, 07:23

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von KindergartenCop » Dienstag 1. Oktober 2013, 06:43

Spannend dürfte die Lösung des Gewichtsproblems werden.
Bis alle Komponenten verbaut sind, dürfte es mit einem zweiachsigen Fahrzeug sehr eng werden - s. die Volvos der Stadtrundfahrer. Bei den Motoren bekommt man den Eindruck, daß sie von Mal zu Mal größer werden. Irgendwann werden Gelenkwagen nur noch beschafft, um den Motor des Fahrzeugs unterbringen zu können.

Klausi1971
Beiträge: 2991
Registriert: Sonntag 6. Februar 2011, 21:38

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von Klausi1971 » Dienstag 1. Oktober 2013, 12:05

SD-Freak [BFO] hat geschrieben:Hier nun alle BVG-Leihwagen VDL Berkhof Ambassador 200:

BVG__exNo._exKennz.__Baujahr __Typ___________________Baunr. VDL

1850 | 5061 | BS-JX-69 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1199-03
1851 | 5062 | BS-LB-34 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1199-04
1852 | 5063 | BS-JX-39 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1199-05
1853 | 5081 | BS-LB-45 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1199-24
1854 | 5082 | BS-LB-46 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1199-25
1855 | 5083 | BS-LB-47 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1199-26
1856 | 5088 | BS-LB-54 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1199-31
1857 | 5089 | BS-LB-55 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1199-32
1858 | 5077 | BS-LB-38 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1199-20
1859 | 5182 | BS-JS-99 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1200-65
1860 | 5187 | BS-JS-94 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1200-70
1861 | 5188 | BS-JS-93 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1200-71
1862 | 5193 | BS-JV-47 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1200-76
1863 | 5194 | BS-JV-46 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1200-77
1864 | 5196 | BS-JV-44 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1200-79
1865 | 5198 | BS-JV-42 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1200-81
1866 | 5223 | BS-JV-06 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1200-106
1867 | 5224 | BS-JV-04 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1200-107
1868 | 5219 | BS-JV-14 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1200-102
1869 | 5233 | BS-JV-02 | 12.2006 | Berkhof Ambassador 200 | 1200-108
Die Zahlen nach dem Typ sind die Baunummern von VDL.
(3 verliehen nach Hof-L)

Alle Angaben ohne Gewähr!
BVG_VDL Leihwagen_2013.08.15 Hof-I_01.jpg
BVG_VDL Leihwagen_2013.08.15 Hof-I_02.jpg
Man muß sagen, sie fahrten sich sehr gut.
Gewöhnungsbedürftig:
Außenspiegel links ist unten
Außenspiegel rechts ist etwas zu nah dran
Amaturen und die Knöpfe der Türen sind links und das Schließen der Mitteltür ist per Druckknopf zu tätigen
Automatische Haltestellenbremse

104m41
Beiträge: 610
Registriert: Sonntag 27. März 2011, 17:14

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von 104m41 » Freitag 18. Oktober 2013, 16:02

Hier mal ein aktueller Zeitungsatikel aus dem Norden Berlins.

Gruß Lutz
Dateianhänge
img725.jpg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste