Neue Busse für die BVG?

Aktuelle Neuigkeiten rund um Busse in Berlin und der BVG. Dazu gehören z.B. neue Fahrzeuge, oder geänderte Linienführungen, aber auch Pressemeldungen etc.
Benutzeravatar
Bus108
Beiträge: 2930
Registriert: Montag 23. November 2009, 15:15

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von Bus108 » Dienstag 22. Oktober 2013, 18:26

Sieben weniger wenn ich mich jetzt nicht irre, ist ja auch nicht die Welt :aetsch2

Benutzeravatar
B-V 3294
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 15. Oktober 2010, 08:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von B-V 3294 » Dienstag 22. Oktober 2013, 19:10

2 EN02
2 LN02
1 GN03
(4 GN07
1 GN08)

Macht regulär ausgeschieden 5 Wagen, gesamt sind es bisher nur 10. Jetzt könnte man ja die Citaros gegen setzen...

Benutzeravatar
patrickschleef
Beiträge: 18
Registriert: Donnerstag 11. April 2013, 16:49
Wohnort: 49324/Melle

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von patrickschleef » Dienstag 22. Oktober 2013, 19:22

Ganz ausschließen würde ich neue Solarien aber auch nicht, da ja derjenige Hersteller den Zuschlag bekommen soll, der sich am besten mit dem BVG-Lastenheft auseinandersetzen kann - und Solaris ist nun mal bekannt dafür, auf Kundenwünsche sehr flexibel einzugehen zu können. Und mittlerweile kommen qualitativ richtig gute Busse von Solaris! Ein Unternehmen in meinem Landkreis (bislang ein reiner Mercedes Benz-Fuhrpark) hat vor einem Jahr einen Urbino 12 LE Ü beschafft. Meinem Empfinden nach ist er sogar leiser und komfortabler als die 2013er Facelift-Citaro Ü`s des selben Unternehmens - letztere sind viel lauter und ziemlich rappelig.

Benutzeravatar
RVSfreak
Beiträge: 490
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 07:44

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von RVSfreak » Dienstag 22. Oktober 2013, 19:47

Hm, Privatunternehmen mögen mal hier und da mit Solaris liebäugeln, aber wenn man sich so umguckt, dann haben viele frühere Solaris-Käufer in der Zwischenzeit den Weg zu Mercedes oder MAN gefunden, wenn nicht sogar zu einem anderen Anbieter. So richtig Fuß fassen konnte Solaris demnach nicht und das werden sie wohl in Zukunft auch nicht.

Benutzeravatar
Mirco_Labusch
Beiträge: 708
Registriert: Dienstag 17. März 2009, 18:10
Wohnort: 13629 Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von Mirco_Labusch » Dienstag 22. Oktober 2013, 20:25

Ich bin zufällig auf den Artikel hier gestoßen:

http://www.neues-deutschland.de/artikel ... gruen.html

Besonders der untere Teil ist sehr interessant:

'' Eine Verschärfung der Umweltzone sieht auch der BUND im Moment politisch nicht durchsetzbar. Der Verband lenkt den Blick aber vor allem auf Belastungen durch Stickoxide. Diese wirken ätzend, zusammen mit Pollen reizen sie Schleimhäute der Nasen und Augen. Für den größten Ausstoß ist ausgerechnet ein Verkehrsmittel verantwortlich, das als besonders umweltfreundlich gilt: der Bus. Die höchsten Konzentrationen wurden am Hardenbergplatz am Bahnhof Zoo gemessen, pro Stunde fahren dort bis zu 226 Busse der BVG. Dort ist man sich der Problematik bewusst, die BVG will sukzessive die Busflotte erneuern. Die Umrüstung älterer Busse mit Filtern zeigte nicht viel Wirkung.

Der BUND schlägt vor, nicht mehr so viele Buslinien am Bahnhof Zoo enden und beginnen zu lassen. »Die große Anzahl der Linien ist ja noch ein Relikt aus Westberliner Zeit«, so Schlegel. Für die ebenfalls stark belastete Bundesstraße 1 von Mitte nach Steglitz fordert der BUND vom Senat die Verlängerung der Straßenbahn.
''

Die BVG schaut sich also auch wegen des Drucks durch den BUND nach neuen Fahrzeugen um. Ich bin mal gespannt wie sich das entwickelt, vorallem ob es tatsächlich durchgesetzt werden kann, weniger Buslinien am Zoo enden zu lassen.
Liebe Grüße

Mirco

Mein Facebook: https://www.facebook.com/mirco.labusch

ÖPNV-Berlin auf Facebook: https://www.facebook.com/oepnvberlinbvg

Interessengruppe ÖPNV auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/337620649782541/


spfelsberg
Beiträge: 9
Registriert: Mittwoch 9. Februar 2011, 18:30

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von spfelsberg » Dienstag 22. Oktober 2013, 21:08

RVSfreak hat geschrieben:Hm, Privatunternehmen mögen mal hier und da mit Solaris liebäugeln, aber wenn man sich so umguckt, dann haben viele frühere Solaris-Käufer in der Zwischenzeit den Weg zu Mercedes oder MAN gefunden, wenn nicht sogar zu einem anderen Anbieter. So richtig Fuß fassen konnte Solaris demnach nicht und das werden sie wohl in Zukunft auch nicht.

Es ist klar, dass Betriebe, welche in früheren Jahren Solaris gekauft haben, nun wieder andere Hersteller bevorzugen (ist auch in meiner Heimatstadt so). Denn diese Fahrzeuge, waren qualitativ nicht der Hit (wobei man hier auch differenzieren muss, das ganze Grundgerüst und die Karossieteile sind nicht zu bemängeln, dagegen gibt es massive Probleme mit dem Boden und den Leitungen im Motorenbereich). Dass der Urbino das überlebt hat, ist wohl zweifelsfrei seiner an sich sehr guten Konstruktion zu verdanken. Mittlerweile hat sich die Qualität stark verbessert, der Preis ist aber auch gestiegen, das Preis-Leistungs-Verhältnis dürfte sich daher ungefähr gehalten haben. Dass die neusten Solaris nun besser sind, wird sich bei den Betrieb genau so schnell herumsprechen, wie gewisse, ich sage mal, Unflexibilitäten bei MAN. Solang die wirtschaftliche Situation nicht besser wird (was ich ehrlich gesagt nicht glaube, wir sind erst an der Spitze des Eisberg...), wird es in Zukunft, und das ist jetzt meine eigene Meinung, umso mehr Betriebe geben, die Solaris kaufen. Man hört ja von den neusten Solaris auch nichts besonders Schlechtes mehr, da kann man davon ausgehen, dass Solaris sich mit den momentanen Verkäufen einige Stammkunden angelt. Zumal mit dem C2 die Preisdifferenz zum Citaro auch nochmals grösser wurde, und beim Lion's City gibt es ja seit Jahren keine nennenswerten Veränderungen (gut jetzt beim Umstieg auf Euro 6, aber wie sich das auswirkt, kann man wohl noch nicht sagen). Kurz gesagt: Ich glaube, dass Solaris in den nächsten Jahren erst recht Erfolg haben wird.

SD202
Beiträge: 412
Registriert: Freitag 23. Januar 2009, 15:18

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von SD202 » Dienstag 22. Oktober 2013, 21:17

So ein Blödsinn. Klar, lassen wir einge Linien in der Walachei enden oder koppeln den 200er mit den X10, nur damit nicht so viele Busse über den Hardenbergplatz müssen.
bvgfreak108 hat geschrieben:Sieben weniger wenn ich mich jetzt nicht irre, ist ja auch nicht die Welt :aetsch2
Ick zähl 10 (1251, 1253, 1781, 1782, 2855, 4309, 4312, 4314, 4316, 4351). Nicht sehr viel, aber immerhin.
Ha Ho He

SD202
Beiträge: 412
Registriert: Freitag 23. Januar 2009, 15:18

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von SD202 » Dienstag 22. Oktober 2013, 21:24

B-V 3294 hat geschrieben:Macht regulär ausgeschieden 5 Wagen, gesamt sind es bisher nur 10. Jetzt könnte man ja die Citaros gegen setzen...
Häh? 2 Wagen sind ausser Plan wegen Brandschäden ausgemustert worden, die anderen 8 Wagen wegen technischen Unzulänglichkeiten und das bestimmt regulär von der Hauptverwaltung veranlasst.
Ha Ho He

Benutzeravatar
Bus108
Beiträge: 2930
Registriert: Montag 23. November 2009, 15:15

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von Bus108 » Mittwoch 23. Oktober 2013, 03:03

Die beiden abgebrannten und 2855 hab ich jetzt nicht mitgezählt, da die ja schon länger raus sind.

3413
Beiträge: 18197
Registriert: Dienstag 17. Mai 2011, 12:07
Kontaktdaten:

Re: Neue Busse für die BVG?

Ungelesener Beitrag von 3413 » Mittwoch 23. Oktober 2013, 05:15

Mirco_Labusch hat geschrieben:Ich bin zufällig auf den Artikel hier gestoßen:

[...]

Die BVG schaut sich also auch wegen des Drucks durch den BUND nach neuen Fahrzeugen um. Ich bin mal gespannt wie sich das entwickelt, vorallem ob es tatsächlich durchgesetzt werden kann, weniger Buslinien am Zoo enden zu lassen.
Ich glaube nicht, dass sich in nächster Zeit wesentliches an der Frequentierung der Abstellanlage Hertzallee ändert. Zum einen hat sich die Durchbindung von Linien zu Mega-Linien nicht bewährt (Verspätungen werden auf die anderen Linien übertragen) und weil es im Westeil der Stadt nur wenige so verkehrsgünstig gelegene Orte gibt, die derart große Kapazitäten haben.

Vielmehr wird man sich nach Möglichkeiten umschauen, die Stickoxid-Belastung zu reduztieren. Mitgliedern des FATB empfehle ich nochmals die Ausgabe 74, Seite drei nachzulesen. Da ist eine der Maßnahmen gegen die hohe SOX-Belastung beschrieben.

Gruß
C
24.08.1968 - 22.11.2018
27.05.1965 - 21.07.2021

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste