BVG-Chefin mit Brandbrief an die SPD

Aktuelle Neuigkeiten rund um Busse in Berlin und der BVG. Dazu gehören z.B. neue Fahrzeuge, oder geänderte Linienführungen, aber auch Pressemeldungen etc.
Benutzeravatar
Busdepot
Beiträge: 251
Registriert: Montag 12. Mai 2008, 11:07
Wohnort: Nahe Hagen/ Westfalen

Re: BVG-Chefin mit Brandbrief an die SPD

Ungelesener Beitrag von Busdepot » Sonntag 21. November 2010, 15:16

Hallo BusVerkehrKiel,

das mit der letzten Tür ist Vorschrift, werde mich aber morgen mal in der Werkstatt genauer kundig machen! ;-)

Gruß
Patrick/Busdepot
"Wer Bus, Bahn oder Taxi fährt, der trinkt und feiert unbeschwert !"

Talon
Beiträge: 131
Registriert: Dienstag 28. April 2009, 15:18
Wohnort: 12526 - Berlin

Re: BVG-Chefin mit Brandbrief an die SPD

Ungelesener Beitrag von Talon » Sonntag 21. November 2010, 15:55

BusVerkehrKiel hat geschrieben:Und auch das mit der Bedienung der hinteren Türen (automatische Schließung) und Schiebefenstern im Fahrgastraum kann ich nicht so recht glauben. Bisher habe ich noch keine spezielle Seite darüber gefunden.
Jedem Verkehrsbetrieb ist es selbst überlassen, mit welcher Türsteuerung er die Fahrzeuge ausstattet, entweder mit automatischer Schließung oder halt mit den Tasten (diese roten Druckknöpfe) auf dem Armaturenbrett! Und die BVG hat sich halt für die automatische Schließung entschieden!

Und was für Schiebefenster meinst du überhaupt? In den Fahrzeugen gibts doch nur aufklappbare Fenster, die aber in der Regel verschlossen sind, da die Fahrzeuge klimatisiert sind.

BusVerkehrKiel

Re: BVG-Chefin mit Brandbrief an die SPD

Ungelesener Beitrag von BusVerkehrKiel » Sonntag 21. November 2010, 18:22

Talon hat geschrieben:Jedem Verkehrsbetrieb ist es selbst überlassen, mit welcher Türsteuerung er die Fahrzeuge ausstattet
Also hab ich doch recht gehabt, dass das "legal" ist, auf Lichtschranken & Co zu verzichten?

Talon hat geschrieben:Und was für Schiebefenster meinst du überhaupt?
Z.B. die hier:
Bild

Bodo

Re: BVG-Chefin mit Brandbrief an die SPD

Ungelesener Beitrag von Bodo » Sonntag 21. November 2010, 18:55

Bitte wieder zum Thema "BVG-Chefin mit Brandbrief an die SPD"< zurückkommen. Danke!

Benutzeravatar
-CW-
Beiträge: 2088
Registriert: Samstag 6. März 2010, 19:36
Wohnort: Berlin

Re: BVG-Chefin mit Brandbrief an die SPD

Ungelesener Beitrag von -CW- » Sonntag 21. November 2010, 20:04

BusVerkehrKiel hat geschrieben: Also hab ich doch recht gehabt, dass das "legal" ist, auf Lichtschranken & Co zu verzichten?
Nein.
Meines Wissens ist das nur bei der direkt einsehbaren 1. Tür zulässig.
Die Fahrer dürfen die hinteren Türen nicht Zwangschliessen, da sie die Situation an den Türen nicht direkt einsehen können.
Müsste auch eine entsprechende Richtlinie / Vorschrift dazu geben.

Zum Brandbrief :
Es wird sich nichts ändern, dazu ist die Gesellschaft schon zu verdorben. Da kann meine Cheffin auch alle anderen Parteien anschreiben, leider ein sinnloses Unterfangen. Sie sollte sich direkt an die Presse wenden, so ein Brandbrief auf der ersten Seite der BZ oder vom Kurier bringt mehr
~~Sichtungsdopplungen sind nicht aussortiert!~~

BusVerkehrKiel

Re: BVG-Chefin mit Brandbrief an die SPD

Ungelesener Beitrag von BusVerkehrKiel » Sonntag 21. November 2010, 20:22

-CW- hat geschrieben:Nein.
Meines Wissens ist das nur bei der direkt einsehbaren 1. Tür zulässig.
Die Fahrer dürfen die hinteren Türen nicht Zwangschliessen, da sie die Situation an den Türen nicht direkt einsehen können.
Müsste auch eine entsprechende Richtlinie / Vorschrift dazu geben.
In Kiel wird auch die 2. Tür vom Fahrer bedient, in Hamburg auch die 3. im Solowagen (Spiegel) und die 4. im GW (teilw. Spiegel, ältere haben Sensoren).
Also kann das nicht stimmen.

-CW- hat geschrieben:Zum Brandbrief :
Es wird sich nichts ändern, dazu ist die Gesellschaft schon zu verdorben. Da kann meine Cheffin auch alle anderen Parteien anschreiben, leider ein sinnloses Unterfangen. Sie sollte sich direkt an die Presse wenden, so ein Brandbrief auf der ersten Seite der BZ oder vom Kurier bringt mehr
Von Politikern kann man heutzutage sowiso nichts mehr erwarten.. :twisted:

Benutzeravatar
gellstein [BFB]
Administrator
Beiträge: 2554
Registriert: Sonntag 16. November 2008, 07:07
Wohnort: Berlin

Re: BVG-Chefin mit Brandbrief an die SPD

Ungelesener Beitrag von gellstein [BFB] » Sonntag 21. November 2010, 20:47

BusVerkehrKiel hat geschrieben: Von Politikern kann man heutzutage sowiso nichts mehr erwarten.. :twisted:
Ich staune selber darüber, aber ich muss Dir hier zustimmen. ;)

Ich kann mich noch an die Magasch-Wagen erinnern, die gebraucht von der ESWE Wiesbaden übernommen worden sind. Sie waren natürlich nicht nach BVG-Standard ausgestattet, aber die Mitteltür musste manuell betätigt/geschlossen werden. Um zu beobachten, dass dort niemand mehr in der Tür war, war eine entsprechende Spiegelkonstruktion angebracht.

War aber lustig: Wollte ich nach dem Fahrgastwechsel anfahren, hab ich immer in den Spiegel geschaut und gewartet bis die hintere Tür (gewohnheitsmäßig automatisch schließt.... :sinnlos: ). Aber irgendwann schnallt man´s dann...

So und nun aber wirklich zurück zum Brandbrief!

:winke:
Viele Grüße

Sven
...der Werbe-Spezi!

Evag Fan

Re: BVG-Chefin mit Brandbrief an die SPD

Ungelesener Beitrag von Evag Fan » Sonntag 5. Dezember 2010, 18:02

Fahrerschutzkabienen sind wirklich zulässig. Die Citaros für Dubai und Bukarest haben solche abgeschloßenen Systeme aber auch in Polen ist sowas häufig vorzufinden.

Damals hat die Evag auch sowas versprochen, aber aus Kostengründe wurde nur ein Scheibchen reingetan, was schon zweimal durchgeschlagen wurde... Und die Busfahrer fühlen sich verarscht...

Wirbelwind
Beiträge: 8
Registriert: Mittwoch 1. Dezember 2010, 18:15
Kontaktdaten:

Re: BVG-Chefin mit Brandbrief an die SPD

Ungelesener Beitrag von Wirbelwind » Dienstag 7. Dezember 2010, 18:28

Hallo,

die Problematik wegen dem abgetrennten Fahrerarbeitsplatz liegt, meines erachtens, in den Notausstiegen:
Zitat: (Quelle 2001/85/EG; die "Bibel" für den Bushersteller)
"Gibt es vom Fahrerraum aus keinen Zugang zum Fahrgastraum
über einen Durchgang, der den Bestimmungen des Abschnitts
7.7.5.1.1 entspricht, so müssen die folgenden Bedingungen eingehalten
werden:
Der Fahrerraum muss zwei Ausstiege aufweisen, die sich nicht
beide in der gleichen Seitenwand befinden dürfen; handelt es
sich bei einem der Ausstiege um ein Fenster, so muss dieses
den Vorschriften der Abschnitte 7.6.3.1 und 7.6.8 für Notfenster
entsprechen."

Und die Fenster am Fahrerarbeitsplatz erfüllen nicht die Anforderungen für Notfenster.
In Dubai gelten die europäischen Richtlinien nicht. Und keine Ahnung, ob die Fahrzeuge für RATP Bukarest schon nach 2001/85 gebaut wurden.

In Frankreich wurden oft solche "Fahrerkabinen" verbaut aber in Frankreich wurde die 2001/85/EG auch erst sehr spät umgesetzt.

Gruß

Evag Fan

Re: BVG-Chefin mit Brandbrief an die SPD

Ungelesener Beitrag von Evag Fan » Samstag 11. Dezember 2010, 10:16

Kann man die Frontscheibe als Notausgang nicht umfunktionieren? Das heißt, Nothammer hinlegen und den Eintritt bzw. Einschlagpunkt markieren?

Die Bukarester Citaors sind ab Baujahr 2006?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste